Impressum & Datenschutz zur Datenschutzerklärung
Angaben gemäß § 5 TMG:
Joachim Zieris apoFinanz
Bankkaufmann/ Selbstständiger Finanzberater
für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
und Deutsche Ärzteversicherung AG
Joachim Zieris
Telefon: 0421-3482 163
Fax: 0421-3482 190
Mobil: 0177-5039897
E-Mail: [email protected]
Kontakt über:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Filiale Bremen
Schwachhauser Heerstraße 111-113
28211 Bremen
Vertretungsberechtigter: Joachim Zieris
Allgemeiner Disclaimer
„Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden. Anbieter sind für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Die Verweise durch Hyperlinks auf Inhalte fremder Webseiten dienen lediglich der Information. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Vor dem Einrichten des entsprechenden Verweises sind die Webseiten der anderen Anbieter mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen überprüft worden. Es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Hyperlinks erreicht werden. Der Inhalt der anderen Webseiten kann jederzeit ohne unser Wissen geändert werden. Für sämtliche Links auf diesen Seiten gilt: Wir betonen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der durch Link von unserer Homepage aus erreichbaren Seiten anderer Anbieter haben und uns deren Inhalt nicht zu eigen machen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten dieser Homepage und die dort angebrachten Links. Falls wir auf Seiten verweisen, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir um Mitteilung.“
Diese Webseite ist ein Produkt der 11 88 0 Internet Services AG.
Referenzen und Beispiele finden Sie auf:
Kundeninformation:
gemäß §15 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung – VersVermV)
Joachim Zieris
Bankkaufmann
28211 Bremen, Schwachhauser Heerstraße 111-113
Tel.-Nr.: +49 421 3482 – 163
Fax-Nr.: +49 421 3482 – 190
Mobil-Nr. +49 0177 / 503 98 97
E-Mail: [email protected]
Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Joachim Zieris als gebundener Vermittler im Sinne von § 2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank – und im Sinne von § 34 d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Herr Joachim Zieris ist als gebundener Versicherungsvermittler unter der Registernummer: D-CMX7-FEWAP-77 im Vermittlerregister für Versicherungen (Register gemäß §34d Abs. 7) eingetragen.
Zuständige Behörde
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Moslestraße 6
26122 Oldenburg
Sie können die vorstehenden Informationen auf der Internetseite www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org überprüfen.
Beratungsangebot Versicherungen
Herr Joachim Zieris berät zu Produkten der Lebens-, Renten- und Pflegeversicherung und des Einlagegeschäftes. Der Berater bietet Produkte der folgenden Versicherungsgesellschaften an:
Deutsche Ärzteversicherung AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
AXA Lebensversicherung AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
AXA Krankenversicherung AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
Pro bAV Pensionskasse AG
Colonia-Allee 20 – 20
51067 Köln
AXA Bank AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
Dabei handelt der gebundene Vermittler für Rechnung und im Namen der aufgeführten Versicherungsgesellschaften. Herr Joachim Zieris vertreibt ausschließlich die Versicherungsprodukte des Vertragspartners Deutsche Ärzteversicherung AG bzw. der AXA Lebensversicherung AG. Die apoFinanz ist vertraglich an die Versicherungsunternehmen gebunden.
Im Rahmen eines erfolgreich zustande gekommenen Versicherungsvertrages erfolgt die Vergütung von Herrn Joachim Zieris auf Basis einer Provision.
Gemeinsame Registerstelle gem. §11a Abs. 1 und §34 GewO
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
www.vermittlerregister.info
Telefon (0180) 600 58 50 (Festnetz 0,20 €/ Anruf)
Fax: 030 20308-1000 / E-Mail: [email protected]
Kundeninformation AXA Bank
Die AXA Bank wird von der BaFin, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn und Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt/M. beaufsichtigt. Die AXA Bank ist dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. angeschlossen
Beschwerdemöglichkeit und Information zur außergerichtlichen Streitschlichtung
Trotz größter Sorgfalt und Kundenorientierung bei der täglichen Erbringung unserer Dienstleistungen kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass es in einzelnen Fällen ausnahmsweise zu Leistungsstörungen kommt. Um derartige für Sie und für uns sehr unangenehme Unstimmigkeiten umgehend beheben zu können, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, sich mit uns in Verbindung zu setzen und Ihr Anliegen klären zu lassen:
- Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Kundenberater oder unmittelbar an die Filialleitung der für Sie zuständigen Filiale.
- Alternativ stehen Ihnen das Qualitätsmanagement der Deutschen Apotheker- und Ärztebank oder das Beschwerdemanagement der AXA Konzern AG als Mutterkonzern der Deutschen Ärzteversicherung und Pro bAV Pensionskasse AG als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung, die Sie unter folgenden Adresse erreichen:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Qualitätsmanagement
Richard-Oskar-Mattern-Straße 6
40547 Düsseldorf
AXA Konzern AG
Beschwerdemanagement
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln
Ihre Beschwerden an das Qualitätsmanagement der apoBank können Sie auch telefonisch an die kostenfreie Beschwerdehotline, Tel. Nr. 0800 5998900 sowie an das Beschwerdemanagement der AXA Konzern AG über das Internet: www.axa.de/beschwerdemanagement richten.
Außergerichtliche Schlichtungsstelle für Versicherungen
Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich an die nachfolgenden Schlichtungsstellen wenden:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
OMBUDSMANN
Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de
Datenschutzhinweis zur Website
Die Persönlichkeitsrechte, insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Kunden, Interessenten und Partner zu respektieren ist für uns ein wesentlicher Grundsatz. Das gilt selbstverständlich auch für den Umgang mit Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Internetauftritts. Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen wer Sie sind. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und der erforderlichen Datensicherheit.
Die Seiten unseres Internetauftritts können Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken.
Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
Joachim Zieris apoFinanz
Schwachhauser Heerstraße 111-113
28211 Bremen
Telefon: +49 421 3482 163
Telefax: +49 421 3482 190
Mobil: +49 177 5039 897
E-Mail: [email protected]
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Nutzung der Inhalte der Website und unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Das Betriebssystem des Nutzers
– Den Internet-Service-Provider des Nutzers
– Die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an die APO Data-Service GmbH bzw. die apoDirect GmbH übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: E-Mail, Anrede, Name, Anschrift, Kunde, Filiale, Telefonnummer (bei Rückrufwunsch)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
– Die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Versands
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation und zur Qualitätssicherung verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Qualitätssicherung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die zur Qualitätssicherung gespeicherten personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars werden nach sechs Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Dazu wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Webanalyse
Wir nutzen Webanalyse-Tools zu Marketing- und Optimierungszwecken. Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus den Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie den entsprechenden Links folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Wenn Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System löschen, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
MATOMO
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
– IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
– Die aufgerufene Webseite
– Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
– Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
– Die Verweildauer auf der Webseite
– Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen uns gegenüber zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Hierbei wird es sich in keinem Fall um personenbezogene Daten handeln.
In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Einbindung Dienste und Inhalte Dritter
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
YouTube:
Wir binden auf unseren Webseiten Videos unseres offiziellen YouTube Kanals ein, die auf www.youtube.com, einem Dienst der YouTube LLC ., Tochtergesellschaft der Google Inc., abrufbar sind. Hierfür nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ (privacy-enhanced mode) von YouTube. Dieser Modus setzt ggf. Cookies auf Ihrem Computer, sobald Sie den YouTube Video-Player anklicken. Wir erhalten Auswertungen von YouTube zum Abruf unserer eingebundenen YouTube-Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.
Google Maps:
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter „Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth“.
Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsrecht
– Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Zentrales Service-Zentrum
„Widerspruch gemäß DSGVO“
30135 Hannover
Telefon: +49 211 5998 8123
Fax: +49 211 5938 77